Hardtail: Was ist das eigentlich?
Das wesentlichste Merkmal eines Hardtails ist, dass der hintere Bereich des Rahmens steif ist. Anders als bei einem Fully, wo in der Regel ein Dämpfer verbaut wird, wird bei einem Hardtail lediglich das Vorderrad gefedert.
Was sind die Vorteile eines Hardtails?
Ein Vorteil besteht darin, dass Du bei einem Hardtail für relativ wenig Geld ein sehr gutes Mountainbike erwerben kannst. Der Preis wird dahingehend gedrückt, weil das Bike weniger Komponenten benötigt und somit die Herstellungskosten geringer sind. Hier fällt beispielsweise ein teurer Dämpfer weg, der sich auf den Preis auswirkt.
Ein weiterer Vorteil eines Hardtails ist, dass es im Vergleich zu einem Fully weniger wartungsintensiv ist. Es gibt keine Gelenke, die bei Verschmutzung gründlich gereinigt werden müssen. Auch der angesrochene Dämpfer muss nicht gewartet werden.
Auch bei den Fahreigenschaften haben Hardtails aufgrund ihrer Bauweise einen Vorteil bei der Kraftübertragung. Durch eine erhöhte Steiffigkeit des Rahmens, geht die Kraft des Fahrers direkt auf das Fahrwerk. Bei einem Fully absorbiert der Dämpfer in der Regel einen Teil der Kraft.
Hardtail kaufen: Worauf kommt es beim Kauf eines Hardtails an?
Wenn du mit dem Gedanken spielst dir ein Hardtail zu kaufen, dann solltest du einige Dinge beachten, damit der Fahrspaß am Ende nicht auf der Strecke bleibt. Wichtig beim Kauf eines Hardtails ist erstmal grob einzuschätzen, was du damit machen möchtest. Ein Hardtail ist eher für moderates Gelände wie Waldautobahnen oder leichte Trails ausgelegt. Dennoch solltest du schauen, was dir wichtig ist. Als ambitionierter Sportler wird es eher wichtiger sein, Gewicht einzusparen. Hier kommt es darauf an, welches Material der Rahmen später haben soll. Hier hast du die Auswahl zwischen Carbon-Rahmen, welche relativ teuer sind, dafür aber auch weniger wiegen oder Stahl bzw. Allumiumrahmen die entsprechend günstiger sind, aber jedoch etwas mehr Gewicht mitbringen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Laufradgröße. Eine gängige Größe sind 27,5 Zoll. Bist du eher tourenorientiert dann empfiehlt es sich eine 29 er laufradgröße zu wählen, da sie grundsätzlich laufruhiger im Fahrverhalten deines Bikes ist.
Wenn du diese Fragen geklärt hast, dann solltest du unbedingt die richtige Rahmengröße ermitteln. Eine richtige Haltung auf dem Hardtail ist wichtig, da es sonst zu Haltungsschmerzen kommen kann. Diese Tabelle gibt dir einen ersten Anhaltspunkt, welche Rahmengröße für dich die richtige ist.
Welche Rahmengröße ist die richtige?
DEINE KÖRPERGRÖSSIN CM |
EMPFOHLENE RAHMENGRÖSSIN CM (ENTSPRICHT IN ZOLL) |
EMPFOHLENE LAUFRADGRÖSSIN ZOLL |
---|---|---|
150-155 cm | 33-36 cm (13″-14″ Zoll) | 26″ |
155-160 cm | 35-38 cm (14″-15″ Zoll) | 26″ oder 27,5 |
160-165 cm | 38-40 cm (15″-16″ Zoll) | 26″ oder 27,5″ |
165-170 cm | 40-43 cm (16″-17″ Zoll) | 26″ oder 27,5″ |
170-175 cm | 42-45 cm (16,5″-17,5″ Zoll) | 26″,27,5″ oder 29″ |
175-180 cm | 44-47 cm (17,5″-18,5″ Zoll) | 26″,27,5″ oder 29″ |
180-185 cm | 46-49 cm (18″-19″ Zoll) | 26″,27,5″ oder 29″ |
185-190 cm | 49-52 cm (19″-20,5″ Zoll) | 27,5″ oder 29″ |
190-195 cm | 51-56 cm (20,5″-22″ Zoll) | 29″ |
<195 cm | ab 56 cm (ab 22″ Zoll) | 29″ |